The Fascinating Biology of Stinky Caves – Sulfidic subterranean Biology Given by Dr. Serban Sarbu, Institute of Speleology Emil Racovita on 05.11.2024 Over hundreds of years, caves in general have been considered as dark places, where no photosynthesis and hence production can be performed. Today it is known, that chemolithoautotrophic microbes that can be found…
Aktuelle Beiträge
08.04.2025
Ökologisches Kolloquium – Ecological restoration of Green Infrastructure at landscape scale; Learnings from the European Green Belt Given by Prof. Dr. Thomas Wrbka, University of Vienna, on 27th January 2024 A major goal of the Convention on Biodiversity (CBD) is to enhance the connectivity, integrity and resilience of ecosystems. With respect to the…
08.04.2025
Ökologisches Kolloquium – Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wiederherstellung der Natur Vorgestellt von Walter Tschon und Martin Oberdanner, Tiroler Umweltanwaltschaft am 20.01.2025 Die Einen fürchten sich vor Enteignung, die Anderen hoffen auf mehr Biodiversität. Anlass für gesellschaftliche Debatten gibt die im Juni 2024 beschlossene Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates…
Ein Gewissen meldet sich
Der wolkenlose Himmel verkündete an diesem Vormittag mit seinem satten, klaren Blau den Beginn der hellen Jahreszeit. Die Kohlmeise sang, einer Luftpumpe gleich, lauter als an all diesen nun vergangenen Regentagen des Februars. Und die Sonne wischte das hartnäckige Reifgewand aus der letzten Nacht von altem Laub und blassem Gras. Der Kalender zeigte den ersten…
Ein Hauch von Frühling
Die Tage in der Mitte des Monates April nahmen mit ihrer sonnigen Milde schon einmal die für den Mai vorgesehenen Wonnen vorweg. Nach Tagen mit kalten Schauern, Frösten und wenig Licht war die Natur mit vielen Farben und noch mehr Stimmen erwacht. So waren die meisten Zugvögel an ihre Nistplätze des vergangenen Jahres zurückgekehrt. Die…
Lass uns wegziehen
Das Läuten der Dorfkirche verkündete die Mittagszeit. Die Sonne schien verhalten und mild, weil der Himmel mit einem zarten, milchigen Schleier überzogen war. Es wirkte so, als ob der ganze Himmel leuchtete und dieses Leuchten alle Schatten weggewischt hatte. Im Radio war am Morgen die Rede von Saharastaub gewesen. Die ersten Hummeln waren zu hören,…
Aufstand der Unterirdischen
Die Verkehrsnachrichten von sieben Uhr kreisten, so schien es zumindest, noch immer in der Küche. Die folgenden Morgennachrichten aus der Region, dem Land und der Welt drangen nicht bis in Kays Bewusstsein vor. Was sollte das? „… auf der Straße Richtung Lindental liegt ein toter Dachs auf der Fahrbahn. Wir melden, wenn die Gefahr vorüber…
31.03.2025
Forschung im Bereich Molekularökologie Schwerpunkte der Forschungsgruppen: Molekulare Ökologie Vorgestellt von Prof. Birgit Schlick-Steiner, Leiterin der AG Molekulare Ökologie, am 31.01.2025 Verschiedenste Artengruppen sind bei der Forschungsgruppe Molekulare Ökologie im Fokus. Schwerpunkt der Forschung sind die vier Themenbereiche: Artevolution, Sozialität, Symbiosen und Diversitätskrisen. So wurde zum Beispiel im Forschungsbereich Symbiose die Lebensweise der Ameisenart Lasius…
Ein Vierteljahr Schule des Lebens
Heute haben wir einmal die Rollen getauscht, ich frage und Paul antwortet. Frage: Vielleicht mal zum Einstieg: Ihr seid Ende Juni 2024 nach Frankfurt gefahren, von Frankfurt nach Vancouver geflogen, dort habt ihr euch in zwei Tagen die Stadt angesehen und wurdet dann mit einem Auto abgeholt für den letzten Abschnitt der Reise bis zur…
Es war ganz schön eng, aber wir haben es noch geschafft.
Frage: So richtig bist du nicht vorangekommen? Antwort: Nein und ja. Meinen Bäumen geht es gut, ich habe mich gekümmert. Durch den Wahlkampf war ich mal kurzzeitig abgelenkt. Ich habe auch verstanden, dass ich Gleichgesinnte nicht in einer Partei suchen muss, die gibt es dort nicht. Ansonsten habe ich Kapazitäten, neue Bäume zu pflanzen. Frage:…
Der letzte Tag im Oktober
Der letzte Tag im Oktober hatte sich in dichten Nebel gehüllt. Es war bereits später Vormittag, doch wirkte alles dämmrig. So, wie weit vor Sonnenaufgang. Was hatte sie nur, die Sonne, es schien, sie war von ihrer Bahn wieder heruntergestiegen, um sich hinter den flachen Wiesen zu verkriechen. Es lag auch eine gewisse Spannung in…
Der Rabe
Der Baum war uralt. Er ragte kaum höher als die anderen Bäume im Hönower Wald, aber fünf Menschen hätten ihre Arme breiten müssen, um seinen Stamm zu umschließen. Auf mächtigen Krallenwurzeln gestützt schob sich wulstig der Stamm in die Höhe. So manches Wetter hatte ihn gezaust, so mancher Knorren war verdorrt, aber noch widerstand er…
Noch eine Wortmeldung
24. Februar 2024 Es gibt aus meiner Sicht bezüglich des geplanten Rechenzentrums zwei grundlegende Aspekte, die durch den Fragenkatalog des Ortsbeirates überhaupt nicht abgedeckt werden, dennoch Berücksichtigung finden sollten: 1. Zum einen geht es um die Frage, ob der bestehende Gewächshausstandort auch für die Zukunft erhalten werden könnte. Der Gärtnereibetrieb Havelia hat sich offensichtlich entschieden,…
Ja, hättet ihr mal!
Der Rabe saß auf der Einfassung eines alten Ziehbrunnens inmitten einer schon seit vielen Jahren verlassenen Gärtnerei. Er betrachtete von dort aus den Walnussbaum neben dem halb eingefallenen Wohngebäude. Der Sommer neigte sich seinem Ende entgegen und der Rabe versuchte abzuschätzen, wann die prallen Schalen der Walnüsse aufreißen und die Nüsse herausfallen würden. Schon begannen…